Richard Matthew StallmanRichard Stallman Richard Matthew Stallman (* 16. März 1953 in Manhattan, auch unter den Initialen rms bekannt) ist ein US-amerikanischer Aktivist und Programmierer, der im September 1983 die Freie-Software-Bewegung gründete. Auf Vorträgen formuliert Stallman vier Freiheiten, mit denen er Freie Software definiert: Die Freiheit, Software nach eigenen Wünschen einzusetzen, den Programmcode zu sichten und nach den eigenen Bedürfnissen zu verändern, mit der Software anderen zu helfen und das Programm verändert weiter zu verbreiten. Für Stallman ist dies eine ethische Notwendigkeit. Durch die Gründung des GNU-Projekts und die Entwicklung des GNU C Compilers, des GNU Debuggers, verschiedener Werkzeuge der GNU coreutils und des Editors GNU Emacs galt er als einer der einflussreichsten und produktivsten Programmierer. Seit 2008 trägt er nicht mehr aktiv zur Programmierung von Software-Projekten bei, sondern ist mehr als Befürworter und Verfechter rund um Freiheitsrechte bei Software involviert (durch Präsentationen, Kampagnen usw.). Mehr erfahren... ist ein US-amerikanischer Aktivist und Programmierer, der 1983 die Freie-Software-BewegungFreie-Software-Bewegung Die Freie-Software-Bewegung ist eine soziale Bewegung mit den Zielen, Freie Software zu propagieren und damit bestimmte Freiheiten für Benutzer von Software zu erreichen oder diese zu wahren: Die Freiheit, die Software auszuführen, zu studieren und zu ändern sowie Kopien der Software mit oder ohne Änderungen verteilen zu können. Obwohl er sich auf Traditionen und Philosophien unter Mitgliedern der 1970er Hackerkultur und Akademia stützte, gründete Richard Stallman formell die Bewegung im Jahr 1983 durch die Gründung des GNU-Projekts. Im Jahr 1985 gründete er auch die Free Software Foundation (kurz FSF), um die Bewegung zu unterstützen. gründete. Bei seinen Vorträgen formuliert Stallman vier Freiheiten, die eine Software haben sollte: Die Freiheit, die Software nach eigenen Wünschen einzusetzen, den Programmcode zu studieren und nach den eigenen Bedürfnissen zu verändern, mit der Software anderen zu helfen und das veränderte Programm weiter zu verbreiten.
Free Software Song

- Free Software Song Richard StallmanRichard Stallman Richard Matthew Stallman (* 16. März 1953 in Manhattan, auch unter den Initialen rms bekannt) ist ein US-amerikanischer Aktivist und Programmierer, der im September 1983 die Freie-Software-Bewegung gründete. Auf Vorträgen formuliert Stallman vier Freiheiten, mit denen er Freie Software definiert: Die Freiheit, Software nach eigenen Wünschen einzusetzen, den Programmcode zu sichten und nach den eigenen Bedürfnissen zu verändern, mit der Software anderen zu helfen und das Programm verändert weiter zu verbreiten. Für Stallman ist dies eine ethische Notwendigkeit. Durch die Gründung des GNU-Projekts und die Entwicklung des GNU C Compilers, des GNU Debuggers, verschiedener Werkzeuge der GNU coreutils und des Editors GNU Emacs galt er als einer der einflussreichsten und produktivsten Programmierer. Seit 2008 trägt er nicht mehr aktiv zur Programmierung von Software-Projekten bei, sondern ist mehr als Befürworter und Verfechter rund um Freiheitsrechte bei Software involviert (durch Präsentationen, Kampagnen usw.). Mehr erfahren... Information 3:08
Der Free Software Song ist ein Lied von Richard Stallman über freie SoftwareFreie Software Freie Software bezeichnet Software, welche die Freiheit von Computernutzern in den Mittelpunkt stellt. Freie Software wird dadurch definiert, dass ein Nutzer mit dem Empfang der Software die Nutzungsrechte mitempfängt und diese ihm nicht vorenthalten oder beschränkt werden. Dazu zählen insbesondere die folgenden Rechte: Die Freiheit, die Software auszuführen, zu studieren und zu verändern sowie Kopien der Software mit oder ohne Änderungen verteilen zu können.. Das Lied zählt zur Musikrichtung des Filk und benutzt die Melodie des bulgarischen Volksliedes Sadi Moma.
Nach Angaben von Richard Stallman entstand das Lied auf einer Science-Fiction-Convention, die vermutlich Anfang 1991 stattfand. Dort nahm Stallman mit etwa zwanzig anderen Personen an einem „bardic circle“ teil, bei dem jeder Teilnehmer der Reihe nach die Möglichkeit hatte, ein Lied zu singen oder jemanden anderes darum zu bitten. Stallman schrieb daraufhin spontan den Free Software Song, da seines Wissens noch niemand ein Filk-Lied über freie Software geschrieben hatte und es daher an der Zeit gewesen sei.
Der Text des Liedes ist gemeinfrei und lautet:
Join us now and share the software;
You’ll be free, hackers, you’ll be free.
Join us now and share the software;
You’ll be free, hackers, you’ll be free.
Hoarders can get piles of money,
That is true, hackers, that is true.
But they cannot help their neighbors;
That’s not good, hackers, that’s not good.
When we have enough free software
At our call, hackers, at our call,
We’ll kick out those dirty licenses
Ever more, hackers, ever more.
Join us now and share the software;
You’ll be free, hackers, you’ll be free.
Join us now and share the software;
You’ll be free, hackers, you’ll be free.
Werde jetzt Mitglied und teile Software mit uns;
Du wirst frei sein, Hacker*in, du wirst frei sein.
Schließ dich uns jetzt an und teile die Software;
Du wirst frei sein, Hacker*in, du wirst frei sein.
Software-Horter können einen Haufen Geld verdienen,
Das ist wahr, Hacker*in, das ist wahr.
Aber sie können ihren Nachbarn nicht helfen;
Das ist nicht gut, Hacker*in, das ist nicht gut.
Wenn wir genug freie Software haben.
Auf unser Zeichen, Hacker*in, auf unser Zeichen,
Wir schmeißen die schmutzigen Lizenzen raus.
Immer mehr, Hacker*in, immer mehr.
Schließ dich uns jetzt an und teile die Software;
Du wirst frei sein, Hacker*in, du wirst frei sein.
Schließ dich uns jetzt an und teile die Software;
Du wirst frei sein, Hacker*in, du wirst frei sein.
Die TEILBAR & die Commons
In unserer TEILBAR findest Du viele professionelle Anwendungen, die wir im Laufe der Zeit gekauft haben und die Dir und uns die Arbeit mit WordPress erleichtern können. Diese Anwendungen stehen unter einer Freien-Software-Lizenz zur Verfügung und dürfen geteilt werden. Du kannst von diesem Recht des Teilens gern Gebrauch machen.
Die Macht des Teilens
Dass dieses Prinzip mehr bedeutet, als nur mal schnell etwas herunterzuladen und zu verwenden, zeigt u.a. der ARTE-Film DIE MACHT DES TEILENS aus dem Jahre 2017. Einen Einstieg in das Thema der sogenannten Commons findest Du in dem Heft GEMEINGÜTER – WOHLSTAND DURCH TEILEN von Silke Helfrich.

In dieser freien und bunten Software-Rolle befindet sich WordPress-Software im Wert von ca. 4.000 €. Frei heißt aber nicht etwa so etwas Freibier, sondern ist mit dem Wort FREIHEIT assoziert und meint, dass wir die Feiheit haben, diese Software zu studieren, zu kopieren, zu verändern und weitergeben dürfen.
Es ist eine Art des gemeinwohlorientierten Engagements und Zusammentuns, das sich auf ein gegenseitiges GEBEN & NEHMEN stützt. Weder Softwareentwickler*innen noch wir könnten vom Konzept „Freibier“ überleben und sind auf Dein GEBEN angewiesen.
(c) copyright Blender Foundation\www.bigbuckbunny.org [CC BY]Du bist dazu eingeladen, dieses Konzept der Commons an allen Orten, wo es dir begegnet, zu unterstützen und damit dem Konzept proprietärer Software oder Ansätze entgegenzuwirken.